21. März 2025

Aufrüstung der EU. Das Billionengeschäft mit den Waffen gegen Rußland kann beginnen!

"In einem Interview am Donnerstagmorgen auf TF1 kündigte Eric Lombard, Minister für Wirtschaft, Finanzen sowie industrielle und digitale Souveränität, die Gründung eines Privatkundenfonds durch die Public Investment Bank an." Screenshot X @TF1Info

"Zur Finanzierung der Verteidigungsbemühungen:
Die Franzosen können [sic] 'einen neuen Fonds ab 500 Euro' zeichnen".
Pour financer l’effort de défense :
les Français pourront souscrire à "un nouveau fonds à partir de 500 euros". Par Reuters,

Der kiekt schon so! würde der Berliner zu dem Foto sagen. 

Update, vom 29. März 2025
Rußlandhetze zur Ankurbelung der Rüstungsindustrie Frankreichs

Finanzminister Éric Lombard warnt aber gleich vorm Risiko. Festlegung auf fünf Jahre ohne Garantie, und auch die Zinsen wären unsicher. 450 Millionen Euro, ca. ein Zehntel des Gesamtbetrags von fünf Milliarden Euro, die die Unternehmer der Rüstungsindustrie nicht allein aufbringen wollen. Ein bis drei Milliarden Euro davon wären für die Unterauftragnehmer der Klein- und Mittelindustrie vorgesehen. Der ganze Staat wird in eine Kriegswirtschaft gelenkt und von ihr abhängig gemacht.

"Sind Sie bereit, Ihre Ersparnisse in einen Verteidigungsfonds zu investieren?"
Êtes-vous prêt à investir votre épargne dans un fonds consacré à la défense ?

Ja: 51%, Nein: 49%. 193 360 haben abgestimmt. Stand: 22. März 205, 11 Uhr. 214 böse Kommentare!

Da muß noch viel Propagandaarbeit geleistet werden. Schon heute investieren die Versicherungen 20 Milliarden Euro in die Kriegsvorbereitung alias Verteidigung, vor allem aus den Lebensversicherungen. Welch eine Ironie! Versichert man sein Leben zugunsten seiner Angehörigen, zahlt man ein in das Projekt zur Tötung derselben. Denn jeder, der da investiert, kann nur gewinnen, wenn's Krieg gibt. Das Projekt dient der Aufhetzung der Franzosen zum Krieg gegen Rußland.

„'Wenn Europa einen Krieg vermeiden will, muß es sich auf den Krieg vorbereiten': 
Brüssels Strategie für eine autonome [sic] Verteidigung bis 2030"
«Si l’Europe veut éviter la guerre, elle doit se préparer à la guerre»: 
la stratégie de Bruxelles pour une défense autonome d’ici à 2030. Par Florentin Collomp,

"Brüssels Strategie für eine autonomere [sic] Verteidigung bis 2030"
La stratégie de Bruxelles pour une défense plus autonome d'ici à 2030. Par Florentin Collomp,
Le Figaro journal, 21 mars 2025

Politik und Medien Frankreichs sind nur noch peinlich und gefährlich. Da werden sich reichlich Experten, von den USA über Frankreich bis Rußland, beölt haben über die "autonome [sic] Verteidigung bis 2030", und darum ist, am 21. März 2025, in der Zeitung, Seite 2, die Strategie "autonomer". Wann wird sie am autonomsten sein? 😂

Der "Alte Kontinent" importiert 78% seines Kriegsmaterials und davon zwei Drittel aus den USA, berichtet Florentin Collomp. Das zu ändern und die Gründung von Start-up-Unternehmen für die Rüstungsindusrie zu ermutigen, soll auch das Finanzinstrument Simple Agreement for Future Equity (SAFE) eingesetzt werden. Solche und andere finanzielle Pläne der Unterstützung der EU-Rüstungsindustrie werden im Rahmen des Plans ReARM-Europe/Readines 2030 entwickelt. Die EU-Kommission kann nun erneut Kredite an den Finanzmärkten aufnehmen. Die Rede ist von 150 Milliarden Euro, die an die Mitgliedstaaten verteilt werden und von diesen zurückzuzahlen sind. Zudem sollen die Schuldenregeln aufgeweicht werden, um die Mitgliedstaaten zu Rüstungskäufen zu veranlassen. UvdL wird, bewährt wie zu ihrer Zeit als Verteidigungsministerin, die zu erwartenden Gelder an die EU-Mitgliedsstaaten und ihre Rüstungsfirmen verteilen. Die Covid-19-Geschäfte sind nichts dagegen: Das Billionengeschäft mit den Waffen gegen Rußland kann beginnen!

"Falls Sie es verpasst haben: Warum Deutschland eine idealistische Außenpolitik statt einer Besessenheit von Multipolarität betreiben muß.
Ein aktueller Beitrag von @JKleinschmidtIRMultipolarity Is a Racket, "ein Schwindel".

Benjamin Tallis, Direktor der "politischen Denkfabrik" Democratic Strategy Initiative (DSI), mit Sitz in Berlin, der Russenfreundschaft nicht verdächtig, sondern Ukraine-Fan, der Ideologie durch den Begriff Neo-Idealismus hinwegzaubert, ohne zu ahnen, wohin der Idealismus in Deutschland zu führen pflegt, erklärt: "Es handelt sich um einen neuen Ansatz für Großstrategien und internationale Beziehungen, der sich meiner Meinung nach in den Reaktionen auf den Krieg in Russland und den mutigen Widerstand der Ukraine abzeichnen wird." 

Benjamin Tallis, in einem Diskussionspapier, vom 17. März 2025: "Europa befindet sich in einem entscheidenden Moment für seine Verteidigung. Es kann sich entscheiden, die Zukunft zu nutzen und sich schnell abzusichern, oder an alten Gewohnheiten festhalten und sich damit abfinden, im Wettlauf um die Abwehr der ernsten und akuten Bedrohung durch Rußland unter Zeitdruck zu stehen."

Aufrüstungsbeschluss in Brüssel: Hunderte Milliarden für den Krieg. RT, 20 Mär. 2025 19:57 Uhr

Dieser beinharte Neo-Con Idealist moniert dem Figaro-Korrespondenten gegenüber, was da jetzt anliefe, das wäre nur "Geld hineinstecken".

Lieber Ben, wenn's mehr wäre, gäbe es von Uncle Sam was aufn Pöter. Deshalb sollten die Europäer auch die Russenfeindschaft nicht gar zu weit ausm Fenster hängen. Wenn der Betrieb anläuft, die einmal mehr belogenen und betrogenen Bürger ihr Geld an die Rüstungsindustrie abtreten und sich in einer Art Kriegswirtschaft befinden, kommt die Zeit, sich auch dem Feind China zuzuwenden. Zur Belieferung von Taiwan mit Waffen bedarf es weiterer finanzieller Verschuldung der EU-Staaten, und Ihr kleines Ukraine, das shitty little country, kennt kaum noch einer. Wolodymyr Selenskyj verzehrt dann längst seine Dividende. Wo? In einem von Demokraten regierten Staat der USA.


Update, vom 29. März 2025

"Die Umstellung ziviler Industrieller auf die Verteidigung, ein Wandel voller Fallstricke"
La conversion des industriels civils vers la défense une mutation semée d'embûches

"Wenn man mehr als 20 Jahre in die Verteidigung investieren soll, wird der Staat seine finanzielle Manövrierfähigkeit wiederfinden müssen." Alexandre Saubot, Präsident France Industrie

USA. Politik und Medien Frankreichs versinken in Neid und Mißgunst. 20. März 2025
Ukraine. Telefonat Donald Trump mit Wladimir Putin. 19. März 2025
Emmanuel Macron und Keir Starmer werkeln am WKIII. 18. März 2025
Ukraine. Der Kampf virtueller europäischer Mächte gegen die Wirklichkeit. 16. März 2025
NATO. Abmachung 1990: Keine Osterweiterung. 31. August 2014