Dirk Schütz, BILANZ, 28. August 2025
Peter Brabeck und Emmanuel Macron
2011 wird Emmanuel Macron David de Rothschilds jüngster Partner. Im April 2012 landet er für Rothschild & Co. einen für ihn politisch und finanziell bedeutenden Coup, in dem er den Verkauf der Säuglingsnahrungssparte des US-Pharmakonzerns Pfizer an den Nahrungsmittelkonzern Nestlé vermittelt, eine Transaktion, die sich auf 9 Milliarden Euro beläuft, was ihn zum Millionär macht. Die Übernahme gelingt dank Emmanuel Macrons guter Beziehung zum Chef des Schweizer Konzerns, dem Österreicher Peter Brabeck. Den eleganten feingliedrigen Präsidenten und Generaldirektor von Nestlé kennt er aus der Attali-Kommission. Er ist distinguiert wie Henry Hermand, aber 20 Jahre jünger. Der Nestlé-Chef ist 67 Jahre und der Rothschild-Banker 34 Jahre alt. Es gelingt ihm, zu dem nicht als umgänglich bekannten Mann eine Art Sohn-Vater-Beziehung aufzubauen, formulieren Biographen und Journalisten das. Bei Emmanuel Macron gehört mancher zur Familie, nur nicht seine leiblichen Eltern.
Die beiden Männer "fahren fort sich zu treffen, als die Beziehung bekannt wurde," schreibt Marc Endeweld in seinem Buch The Ambiguous Monsieur Macron. L'ambigu Monsieur Macron, "Der zweideutige Herr Macron". Zweideutiger kann es kaum kommen!
Peter Brabeck bietet ihm eine Position im französischen Management des Konzerns an, aber Emmanuel Macron hat andere Pläne.
"Er könnte sogar eine Gefängnistür begeistern," sagt ein ehemaliger Rothschild-Kollege über Emmanuel Macron, der zu dem Geschäft meint, daß sein Erfolg in "diesem seltsamen Metier" der Lehre bei erfahrenen Mitarbeitern der Bank gedankt sei, und so hätte er "eine führende Persönlichkeit überzeugen" können in ihren strategischen Entscheidungen und sie danach gemeinsam mit einer Reihe von Technikern begleitet bei der Ausführung. ("Revolution", p. 29)
Aus der Zeit der Verhandlungen stammen seine besten Beziehungen zum Unternehmen Pfizer, dessen Impfstoff er später den Franzosen während der Covid-Pandemie aufzwingt, in dem er sie vor die Alternative stellt, sich entweder impfen zu lassen, oder aus dem normalen Alltagsleben ausgeschlossen zu werden, einige durch Berufsverbot.
"Ich habe dort [bei Rothschild] meinen Lebensunterhalt gut verdient, ohne ein Vermögen gemacht zu haben, das mich davon befreit hätte zu arbeiten," sagt er dazu abschließend. ("Révolution", p. 30)
"Revolution. Das ist unser Kampf für Frankreich"
Emmanuel Macron : Révolution, C'est notre combat pour la France
"Die Konfrontation mit der Realität der Welt wird uns wieder Hoffnung geben." Man erhält 17,90 €, wenn man den Verlag von der Papierhalde befreit. Und auf den Sturz von Emmanuel Macron müssen wir noch 'ne Weile warten. 😂